Blog Thema Betreiberverantwortung/ Energieeffizienz
Einstieg: Gleicher Ursprung – Gemeinsames Ziel
Inventarisierung als Fundament für Betreiberverantwortung und Energieeffizienz
Sowohl Betreiberanforderungen – insbesondere im Kontext eines Rechtskatasters – als auch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz haben einen gemeinsamen Startpunkt: die vollständige Inventarisierung aller relevanten Anlagen, Räume und Betriebsmittel. Diese Konsolidierung der Assets bildet die Grundlage für beide Ansätze und lässt sich in zwei Richtungen strukturieren:
- Qualitative Aufnahme: Welche Objektarten (z. B. Heizungen, Lüftungsanlagen, Beleuchtung, Regelungen) befinden sich im Bestand?
- Quantitative Aufnahme: Wie viele dieser Objekte sind wo vorhanden?
Betreiberverantwortung und Energieeffizienz – Volz System

Einheitliche Systemlandschaften durch präzise Datenerhebung
Ab einem bestimmten Detaillierungsgrad wächst die Schnittmenge beider Perspektiven deutlich. Denn sowohl für die Erfüllung von Betreiberpflichten als auch für die Identifikation energetischer Einsparpotenziale müssen die gleichen Informationen vorliegen.
Im Anschluss an die Aufnahme erfolgt die Harmonisierung der Daten. Dabei werden die technischen Informationen vollständig und konsistent angereichert – entweder, um sie gegen ein Rechtskataster abzugleichen oder um Energieverbräuche zu analysieren und mit effizienteren Alternativen zu vergleichen.
Sobald dieser Reifegrad erreicht ist, lässt sich die Systemlandschaft standardisieren. Das heißt: gleiche oder kompatible Bauteile in möglichst vielen Bereichen. Das wiederum schafft Volumeneffekte – sowohl beim Einkauf als auch bei der Beauftragung von externen Dienstleistern.
Warum Betreiberverantwortung und Energieeffizienz zusammengehören
Doppelter Nutzen durch ganzheitliches Denken
Die enge Verbindung zwischen Betreiberverantwortung und Energieeffizienz spielt eine zentrale Rolle für einen erfolgreichen und nachhaltigen Anlagenbetrieb. Beide Themenfelder greifen ineinander und sollten stets gemeinsam betrachtet werden, um Rechtskonformität, Wirtschaftlichkeit und Umweltverantwortung sicherzustellen. Im Folgenden zeigen wir, warum eine ganzheitliche Betrachtung entscheidend ist – insbesondere für Unternehmen und Kommunen, die zukunftssicher handeln wollen.
1. Sichere und wirtschaftliche Betriebsführung
Rechtskonform, effizient, verantwortungsvoll handeln
Die Betreiberverantwortung verpflichtet Unternehmen und Kommunen dazu, ihre technischen Anlagen rechtskonform, sicher und wirtschaftlich zu betreiben. Genau hier setzt die Energieeffizienz an: Sie reduziert Betriebskosten und minimiert Ressourcenverschwendung. Ein ineffizienter Betrieb verursacht nicht nur unnötige Ausgaben, sondern kann auch rechtliche Konsequenzen haben – etwa durch Verstöße gegen das GEG oder andere energierechtliche Vorschriften.
2. Gesetzliche Rahmenbedingungen
Pflichten erkennen – Chancen nutzen
Gesetze wie das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), das Gebäudeenergiegesetz (GEG) oder die EnSimiMaV verlangen konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Betreiber – ob privatwirtschaftlich oder kommunal – sind verpflichtet, diese Vorgaben umzusetzen. Wer hier versäumt zu handeln, riskiert rechtliche und finanzielle Konsequenzen. Die Integration von Effizienzmaßnahmen ist somit eine direkte Ausprägung verantwortungsvollen Betreiberhandelns.
3. Technischer Betrieb und energetische Optimierung
Mit System zu Effizienz und Qualität
Zur Betreiberverantwortung gehört auch die Verpflichtung, Anlagen in einem ordnungsgemäßen und funktionalen Zustand zu halten. Energieeffizienzmaßnahmen wie bedarfsgerechte Regelungen, moderne Steuerungstechnik oder regelmäßige Wartung tragen maßgeblich zur technischen Betriebsoptimierung bei – und sichern gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Betreiberpflichten.
4. Risikominimierung durch Effizienz
Effizienz als Frühwarnsystem und Sicherheitsfaktor
Ein ineffizienter Betrieb ist häufig ein Zeichen für technische Mängel oder veraltete Anlagentechnik. Daraus resultieren erhöhte Ausfallrisiken, Sicherheitsprobleme und steigende Betriebskosten. Energieeffizienz ist deshalb nicht nur ein ökologischer, sondern auch ein betrieblicher Risikofaktor – und sollte im Sinne der Betreiberverantwortung aktiv adressiert werden.
5. Nachhaltigkeit, ESG und Unternehmensverantwortung
Energieeffizienz als Baustein zukunftsfähiger Strategien
Im Rahmen von Corporate Social Responsibility (CSR) und Environmental Social Governance (ESG) wächst der Druck auf Unternehmen und auch auf öffentliche Einrichtungen, nachhaltig zu wirtschaften. Energieeffizienz ist dabei einer der wirkungsvollsten Hebel zur CO₂-Reduktion und zur Verbesserung der Umweltbilanz. Betreiberverantwortung bedeutet deshalb heute auch: aktive Klimaschutzmaßnahmen durch effizienten Betrieb.
Das Thema Systemstandardisierung und Datentransparenz wirkt auf den ersten Blick zu umfangreich oder es fehlen intern aktuell die nötigen Kapazitäten?
Die Berater von Volz-System unterstützen Sie gerne bei der strukturierten Erfassung, Harmonisierung und Analyse technischer Daten – als Grundlage für rechtssichere Betreiberpflichten, Energieeffizienz und nachhaltige Standardisierung.
Sprechen Sie uns noch heute an – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Organisation.
ALLE VORTEILE AUF DEN PUNKT GEBRACHT
Ganzheitliche Energieberatung und Sanierung: Von der Erfassung bis zur Umsetzung
Bei der energetischen Sanierung eines Gebäudes ist eine systematische und strukturierte Vorgehensweise entscheidend. Das VOLZ System bietet Ihnen einen klar definierten Ablauf in sechs Phasen – vom ersten Kontakt bis zur erfolgreichen Umsetzung aller Maßnahmen. Unser Netzwerk aus qualifizierten Energie-Effizienz-Experten (EEE), Ingenieuren und Architekten begleitet Sie dabei zuverlässig durch jeden Schritt.
Phase 1: Analyse des Ausgangszustands
Am Anfang jeder Energieberatung steht die Erfassung des Ist-Zustands. Dafür sichten wir alle vorhandenen Unterlagen wie Baupläne, Informationen zur Gebäudenutzung, zum Baujahr sowie zur Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Oft liegen diese Daten nur unvollständig vor – genau hier setzen wir an und helfen Ihnen, alle fehlenden Informationen systematisch zu ergänzen.
Phase 2: Digitale Gebäudeerfassung in 2D und 3D
In dieser Phase erfolgt die energetische Modellierung Ihres Gebäudes. Unsere erfahrenen CAD-Experten digitalisieren vorhandene Pläne oder erfassen das Gebäude direkt vor Ort – manuell, digital oder mit einem modernen 3D-Raumscanner. Daraus erstellen wir ein detailliertes Gebäudemodell, das die Grundlage für alle weiteren Berechnungen bildet.
Phase 3: Erstellung des Energieausweises
Basierend auf den erfassten Daten erstellen unsere zugelassenen Energie-Effizienz-Experten einen rechtssicheren Energieausweis – je nach Bedarf als Bedarfs- oder Verbrauchsausweis. Damit erfüllen Sie nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern erhalten auch eine objektive Bewertung der Energieeffizienz Ihres Gebäudes.
Phase 4: Durchführung einer Energieberatung gemäß DIN
Die eigentliche Energieberatung erfolgt entweder nach DIN 18599 oder DIN 16247 – je nachdem, ob es sich um ein Wohn- oder Nichtwohngebäude handelt. In einem strukturierten Analyseprozess bewerten unsere Experten energetische Schwachstellen, erarbeiten individuelle Sanierungsmaßnahmen und prüfen deren Wirtschaftlichkeit. Auch mögliche Fördermittel werden berücksichtigt. Alle Ergebnisse werden auf Wunsch visuell in einem digitalen Gebäudemodell dargestellt.
Phase 5: Auswahl und Integration von Effizienzmaßnahmen
Nach der Beratung erfolgt die Auswahl konkreter Maßnahmen: von Dämmung und moderner Heiztechnik über Photovoltaik bis zur intelligenten Steuerungstechnik. Unsere Experten begleiten Sie auch bei der Integration in bestehende Prozesse und helfen bei der Auswahl geeigneter Software-Tools, Förderprogramme und Umsetzungspartner. Gerade für Unternehmen spielt dabei die Einbindung in bestehende Managementsysteme eine wichtige Rolle.
Phase 6: Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen
In der letzten Phase beginnt die praktische Umsetzung. Unsere zertifizierten Experten übernehmen die Bauüberwachung, koordinieren die beteiligten Gewerke und kontrollieren die fachgerechte Ausführung. Bei Bedarf bieten wir auch serielle Sanierungslösungen an – besonders effizient für größere Immobilienbestände.
Ihr Mehrwert mit dem VOLZ System
Mit unserer methodischen Herangehensweise und einem bundesweiten Netzwerk an qualifizierten Fachleuten garantieren wir Ihnen eine effiziente, förderfähige und langfristig wirksame Sanierungslösung. Sie profitieren von modernster Messtechnik, durchdachten Prozessen und einer persönlichen Begleitung – vom ersten Beratungsgespräch bis zur Umsetzung.
FAZIT 1: Zwei Perspektiven – Ein Ziel
Verantwortung, Effizienz, Zukunftssicherheit
Wer Energieeffizienz umsetzt, übernimmt Verantwortung – für den rechtssicheren Betrieb, die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens oder der Kommune und den Schutz unserer Umwelt.
Die Verzahnung von Betreiberverantwortung und Energieeffizienz ist kein Trend, sondern eine strategische Notwendigkeit. Für Unternehmen und Kommunen, die nachhaltig, sicher und gesetzeskonform arbeiten möchten, führt kein Weg daran vorbei.
Lassen Sie uns in einem unverbindlichen persönlichen Gespräch, über die Möglichkeiten und Potentiale bei Ihnen sprechen. Kontaktieren Sie uns noch heute.
Potenziale entfalten durch digitale Dokumentation – mit dem Volz-System nach der Energieberatung
Die energetische Bewertung eines Gebäudes ist nur der Anfang. Durch die strukturierte, digitale Dokumentation im Rahmen des Volz-Systems eröffnen sich vielfältige weiterführende Möglichkeiten – nicht nur für energetische Sanierung, sondern auch für Investitionsplanung, Sicherheit, Facility Management und rechtssichere Dokumentation. Besonders nach der Energieberatung (Arbeitspaket Phase 2) profitieren Sie von einer neuen Datenbasis mit echten Mehrwerten.
Digitale Bestandsaufnahme als Schlüssel zur Effizienz
Im Mittelpunkt steht die Digitalisierung vorhandener Pläne (Papier, PDF oder Bildformate) und die exakte Übertragung in CAD-fähige Formate wie DWG oder DXF. Dabei arbeiten wir normgerecht, bauteilorientiert und mit Fokus auf alle relevanten Gebäudedaten. Ergänzt wird dies durch die Erstellung eines präzisen Raumbuchs – auf Basis von Ortsbegehungen, manuellen Aufmaßen oder hochauflösenden 3D-Scans.
CAPEX-Planung: Zukunftsfähig investieren
Für Investitionsprojekte im Bereich Neubau oder Umbau bietet die digitale Dokumentation zahlreiche Vorteile:
-
Detaillierte 2D- und 3D-Planung (AutoCAD, Revit, TwinMotion)
-
Visualisierung einzelner Bauteile und Gebäude
-
Variantenvergleiche als Entscheidungshilfe
-
Erstellung von Maschinenaufstellplänen für die Produktion
-
Nutzung von BIM (Building Information Modeling) zur Integration aller Planungsphasen
Sicherheit durch dokumentierten Brandschutz
Auch im Bereich vorbeugender Brandschutz leisten unsere Daten wertvolle Dienste. Wir erstellen relevante Unterlagen wie Fluchtweg- und Feuerwehrpläne sowie vollständige Brandschutzordnungen gemäß rechtlicher Vorgaben (Teile A, B, C).
Effizientes Fremdfirmenmanagement
Durch die strukturierte Erfassung von Leistungen rund ums Gebäude (z. B. Reinigung, Prüfungen, Grünpflege, Elektroprüfungen) entsteht eine fundierte Datenbasis für:
-
Erstellung vollständiger Leistungsverzeichnisse
-
Einführung eines strukturierten Fremdfirmenmanagements
-
Ausschreibungen, Lieferantenauswahl und Leistungsbewertung
So optimieren Sie dauerhaft Betriebskosten und Dienstleisterqualität.
Rechtssichere Baudokumentation in 3D
Unsere 3D-Raumscanner und Panoramabilder ermöglichen eine detaillierte visuelle Bestandsaufnahme. Diese können zur Beweissicherung, Projektkommunikation und internen Dokumentation genutzt werden:
-
3D-Maße direkt entnehmbar aus digitalen Raumbildern
-
Kostenlose Viewer-Lösungen (z. B. FSPViewer) zur Nutzung und Weitergabe
-
Dokumentation wird rechtssicher, nachvollziehbar und zukunftsfähig
FAZIT 2: Nachhaltig sanieren – strukturiert, effizient, förderfähig
Mit dem VOLZ System erhalten Sie nicht nur eine einfache Energieberatung, sondern ein ganzheitliches, erprobtes Verfahren zur energetischen Optimierung Ihres Gebäudes. Durch die strukturierte Vorgehensweise in sechs klar definierten Phasen – von der Bestandsaufnahme über die Beratung bis zur konkreten Umsetzung – schaffen wir Transparenz, Planungssicherheit und maximale Effizienz.
Unser interdisziplinäres Expertenteam aus Architektur, Ingenieurwesen und Energieeffizienz steht Ihnen in jeder Phase beratend und ausführend zur Seite. So verwandeln wir energetisches Einsparpotenzial in messbare Ergebnisse – ökologisch, ökonomisch und technisch sinnvoll. Ob Wohn- oder Nichtwohngebäude: Mit VOLZ setzen Sie auf Zukunftssicherheit, Förderfähigkeit und nachhaltigen Gebäudewert.
FAZIT 3: Mehr als nur Energieberatung – ein digitales Fundament für alle Gebäudebereiche
Mit der erneuerten Gebäudedokumentation im Volz-System schaffen Sie eine zentrale, digitale Grundlage für Planung, Investition, Betrieb und Sicherheit. Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhöht dauerhaft die Transparenz und den Wert Ihrer Immobilie – ob im gewerblichen, industriellen oder öffentlichen Bereich.
Unsere häufig gestellten Fragen & FAQ
Wir beraten alle Gebäude – privat und gewerblich – einschließlich Mischgebäuden, z. B. Wohngebäude (Ein- und Mehrfamilienhäuser) sowie Nichtwohngebäude (z. B. Bürogebäude, Industriehallen, Schulen, Hotels). Unsere Methodik ist branchenübergreifend und auf sämtliche Gebäudetypen skalierbar. Eine Ausnahme bilden denkmalgeschützte Gebäude – diese bieten wir nicht an.
Kein Problem! Unser Team kann fehlende Pläne durch eine digitale Bestandsaufnahme vor Ort (inkl. 3D-Scan) vollständig rekonstruieren. Dadurch entsteht ein normgerechtes Gebäudemodell – sogar ohne Originalunterlagen.
Sie bildet die Grundlage für alle energetischen Bewertungen, Sanierungsplanungen und Investitionsentscheidungen. Zudem ermöglicht sie rechtssichere Dokumentation, exakte Visualisierung und spätere Weiterverwendung für z. B. CAPEX-Planung, Brandschutz oder Fremdfirmenmanagement.
DIN 18599 ist die Grundlage für Wohn- und Nichtwohngebäude mit komplexen Energieflüssen. DIN 16247 wird häufig für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Rahmen von Energieaudits eingesetzt. Wir beraten Sie individuell, welche Norm für Ihr Objekt geeignet ist.
Ja. Alle Leistungen sind modular buchbar – vom einfachen Aufmaß über BIM-fähige CAD-Pläne bis zur vollständigen energetischen Sanierungsbegleitung. Sprechen Sie uns an – wir stellen Ihnen genau das passende Leistungspaket zusammen.
Ja. Unsere Leistungen umfassen die Erstellung von Leistungsverzeichnissen, die Auswahl und Bewertung von Fremdfirmen sowie das Management der auszuführenden Arbeiten. So sichern Sie Qualität und Transparenz im Gebäudebetrieb.
Sie erhalten ein visuell nachvollziehbares Abbild Ihres Gebäudes – zentimetergenau vermessen. Diese Daten sind z. B. bei Umbauten, Versicherungsfällen, Brandschutzprüfungen oder Wartungsarbeiten von unschätzbarem Wert.
Organisationshaftung bedeutet, dass Unternehmens- oder Gebäudeverantwortliche (z. B. Geschäftsführer, Facility Manager, Eigentümer) für Schäden oder Pflichtverletzungen haften können, wenn sie ihre Organisations- und Kontrollpflichten nicht ausreichend wahrnehmen. Das betrifft z. B. unklare Zuständigkeiten, fehlende Wartungen oder mangelhafte Dokumentation – selbst dann, wenn Aufgaben delegiert wurden.
Eine Delegation entbindet nicht automatisch von der Verantwortung. Häufige Fehler sind:
-
Unklare Zuständigkeiten
-
Fehlende Qualifikationsprüfung der beauftragten Person
-
Keine schriftliche Dokumentation
-
Kein wirksames Kontrollsystem
Das Volz-System hilft dabei, Aufgaben und Pflichten nachvollziehbar zu dokumentieren – mit klaren Verantwortlichkeiten und digitaler Nachweisführung.
Nicht ausschließlich. Volz System arbeitet mit einem festen, geprüften Netzwerk aus qualifizierten Energie-Effizienz-Experten (EEE) zusammen – darunter Architekten, Bauingenieure, Maschinenbau- und Verfahrenstechniker. Alle Partner sind rechtlich zugelassen und nachweislich erfahren, arbeiten aber unter einheitlichen Qualitätsstandards im Volz-System.
Betreiberverantwortung meint die rechtliche Pflicht, Gebäude und technische Anlagen so zu betreiben, dass keine Gefahr für Personen, Umwelt oder Sachwerte entsteht. Dazu gehören:
- Regelmäßige Prüfungen (z. B. DGUV V3, Brandschutz)
- Dokumentation technischer Zustände
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (GEG, ArbSchG, BetrSichV etc.)Das Volz-System unterstützt dabei mit digitaler Erfassung, Dokumentation und Handlungsempfehlungen – sodass Sie Ihrer Verantwortung rechtssicher nachkommen.